
Als Pilgergruppe im Jahr der Barmherzigkeit in Einsiedeln
Das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr der Barmherzigkeit lädt uns ein, über die Barmherzigkeit nachzudenken, ihr in der Feier der Sakramente zu begegnen und sie auch selbst zu praktizieren.
Eine gemeinsame Wallfahrt nach Einsiedeln ist der ideale Rahmen, um diese Einladung zu verwirklichen. Hier finden Sie einige Vorschläge, wie dies im Rahmen Ihrer Wallfahrt nach Einsiedeln geschehen könnte.
Die Reservationen von Gottesdienstzeiten und -räumen nimmt das Wallfahrtsbüro des Klosters entgegen und steht Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Durchschreiten der Pforte der Barmherzigkeit
Beim gemeinsamen Einzug in die Klosterkirche kann die Pforte der Barmherzigkeit durchschritten werden. Es ist sinnvoll, auf dem Weg nach Einsiedeln oder bei einer Besammlung auf dem Klosterplatz (z.B. beim Marienbrunnen) eine kurze Hinführung zur Bedeutung der Pforte der Barmherzigkeit zu geben. Dafür bietet der Flyer zur Heiligen Pforte in Einsiedeln einige Anregungen.
Stationenweg auf dem Klosterplatz
Mehrere Stationen beim Marienbrunnen, vor der Pforte der Barmherzigkeit und bei der Gnadenkapelle wollen zu einem bewussten Gehen des letzten Abschnitts des Pilgerweges einladen. Dafür wird Ihnen von der Wallfahrtsleitung eine Zusammenstellung von passenden Gebeten zur Verfügung gestellt.
Für eine gestaltete Gebetszeit bei der Gnadenkapelle ist eine Reservation beim Wallfahrtsbüro erforderlich. Stille Gebete sind bei der Gnadenkapelle – ausser während den Eucharistiefeiern – jederzeit möglich.
Eucharistiefeiern zum Thema Barmherzigkeit
Die Eucharistiefeier ist neben dem Sakrament der Versöhnung der privilegierte Ort, um Gottes Barmherzigkeit zu erfahren. Pilgergruppen sind eingeladen, das Konventamt der Klostergemeinschaft (So 9.30 Uhr, Mo-Sa 11.15 Uhr) mitzufeiern. Auf Wunsch ist es auch möglich, einen eigenen Gottesdienst zu halten.
Für Eucharistiefeiern im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit eignen sich besonders zwei Messformulare:
- Votivmesse von der göttlichen Barmherzigkeit
- Maria, Königin und Mutter der Barmherzigkeit (Marienmessbuch, S. 249ff.)
Im Katholischen Gesangbuch für die deutschsprachige Schweiz (KG) finden sich einige Gesänge, die sich für einen Gottesdienst im Jahr der Barmherzigkeit besonders eignen:
KG 76 Ehre sei Gott
KG 197 Jesus, dir leb ich
KG 211 König ist der Herr
KG 214 Gedenke unser, o Herr
KG 298 Macht hoch die Tür
KG 381 Aus Herzensgrund ruf ich zu dir
KG 400 Beim Herrn ist Barmherzigkeit
KG 440 Nun saget Dank und lobet
KG 498 Nun lässest du, o Herr
KG 559 Du kannst nicht tiefer fallen
KG 627 Beim Herrn ist Barmherzigkeit
KG 745 Hoch hebt den Herrn mein Herz
KG 752 Salve Regina
KG 758 Gegrüsset seist du Königin
KG 760 Den Herren will ich loben
KG 761 Salve! Maria Königin, Mutter und Helferin
KG 763 Maria, breit den Mantel aus
KG 787 Ihr Freunde Gottes allzugleich
KG 789 Heut preise unser frohes Lied
Hinführung zum Sakrament der Versöhnung
Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit lädt uns ein, das Sakrament der Versöhnung neu zu entdecken. Eine Wallfahrt nach Einsiedeln bietet den idealen Rahmen dazu.
In der Beichtkirche des Klosters stehen mehrmals am Tag Priester für die Beichte oder eine persönliche Aussprache zur Verfügung. Die Pilger können im Rahmen einer gemeinsamen Wallfahrt auf dieses Angebot aufmerksam gemacht werden. Es ist auch möglich, eine eigene Versöhnungsfeier mit Beichtgelegenheit anzubieten (Anmeldung erforderlich).
Stunde der Barmherzigkeit
Jeden Freitag wird von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Unterkirche die Stunde der Barmherzigkeit gefeiert. Diese zeitgenössische Andachtsform ist in der Spiritualität der heiligen Faustina Kowalska (1905-1938) begründet. Die Stunde der Barmherzigkeit will eine Zeit der persönlichen Besinnung, des gemeinsamen Gebetes und der Stille in der Gegenwart des Herrn sein.
Pilgergruppen können sich der offiziellen Gebetszeit anschliessen oder auch eine eigene Stunde der Barmherzigkeit in der Unterkirche feiern (Anmeldung erforderlich). Von Ostern bis Allerheiligen ist das Allerheiligste täglich von 13.15 bis 16.00 Uhr ausgesetzt. Um 16.00 Uhr folgt eine kurze Segensandacht.
Anregungen zur Gestaltung einer eigenen Gebetszeit bietet der Gebetszettel zur Feier der Stunde der Barmherzigkeit in Einsiedeln.
Gebet von Papst Franziskus
Das Gebet zum Jahr der Barmherzigkeit wurde von Papst Franziskus verfasst. Es kann in einem Gottesdienst gemeinsam gebetet werden.
Gottesdienstanregungen des Liturgischen Instituts
Auf der Website www.liturgie.ch/liturgiepraxis/jahr-der-barmherzigkeit finden Sie zahlreiche weitere Tipps zur Gestaltung von diversen Gottesdiensten im Heiligen Jahr.