
Was ist ein Heiliges Jahr?
Die Tradition des Heiligen Jahres hat seinen Ursprung in der Bibel. Es geht auf das alttestamentliche "Jubeljahr" zurück (Levitikus 25,8-55), welches vom Volk Israel alle fünfzig Jahre gefeiert werden und Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit wiederherstellen sollte.
Die katholische Kirche hat die Tradition des biblischen Jubeljahres im Jahre 1300 aufgenommen und ihm eine mehr geistliche Bedeutung gegeben. Sie besteht in einer umfassenden Vergebung und in der Einladung, die Beziehung mit Gott und den Mitmenschen zu erneuern.
Ein wichtiger Aspekt des Heiligen Jahres war schon früh die Wallfahrt nach Rom zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus und das Durchschreiten der nur im Heiligen Jahr geöffneten "Heiligen Pforte" mit dem damit verbundenen Vollkommenen Ablass.
Ein Heiliges Jahr will heutzutage aber vor allem Anlass zur Vertiefung des Glaubens und der persönlichen Beziehung zu Jesus Christus sein. Diese Vertiefung geschieht besonders durch die Begegnung mit ihm in der Feier der Sakramente der Eucharistie und der Versöhnung.
Ein reguläres Heiliges Jahr findet alle 25 Jahre statt. Daneben hat der Papst die Möglichkeit, zu besonderen Anlässen ein ausserordentliches Heiliges Jahr auszurufen. Davon hat Papst Franziskus mit dem "Jubiläum der Barmherzigkeit" Gebrauch gemacht.